Familienforschung
Der Arbeitskreis gibt primär Anregungen und Beratungen für die eigene Familienforschung, besonders hinsichtlich der Systematik und Methodik. In Zusammenarbeit mit der Westdeutschen Gesellschaft für Familienforschung erhalten die Mitglieder Hinweise auf Fachliteratur und auf Archive sowie praktische Tipps für die Zusammenarbeit mit Behörden.
Zu historischen Friedhöfen werden Exkursionen durchgeführt, die oft zu unerwarteten Entdeckungen führen. Darüber hinaus werden Nachforschungen zur Familiengeschichte bedeutender Eschweiler Familien wie Familie Wültgens/Englerth oder Familie Thyssen gemeinsam durchgeführt. Intensiver Gedankenaustausch rundet die Besprechungen ab.
Jeder, der sich für den Bereich der Familienforschung interessiert, ist eingeladen, an den Arbeitsabenden teilzunehmen oder die »genealogische Sprechstunde« des Arbeitskreises zu besuchen.
Veröffentlichungen:
Eine Schrift zur Erinnerung an die Gefallenen und Vermissten von Eschweiler-Röhe (2008)
Eschweiler: 2015 – E-Book (pdf)
Im Eschweiler Buchhandel und beim Eschweiler Geschichtsverein
Projekte:
Workshop »Eschweiler Genealogentag«
Der »Eschweiler Genealogentag« findet seit 2015 alljährlich und unter Mitwirkung etlicher Vereine aus der Region und einzelner bekannter Forscher statt. Er versteht sich sowohl als Tagung für Genealogen als auch als »Offene Tür« in die Familienforschung für alle Interessierten und mit praktischen Hilfen für Anfänger.
In diesem Jahr findet der Genealogie Tag am 05. November 2023 in Baesweiler in der Burg statt.
Genealogische Sprechstunde,
Beratung und Recherche-Hilfen für alle in der Familienforschung aktiven oder aktiv werden wollenden Menschen. Zu Zeit finden wegen des Hochwassers keine Sprechstunden statt.

Fotosuche von Gefallenen und Kriegsopfern
Um den Opfern der Weltkriege ein Gesicht zu geben, sucht der Arbeitskreis Familienforschung Fotos und Unterlagen.
Alle Imformationen werden in einer Datenbank zusammen getragen und zukünftig hier auf der WEgseite veröffentlicht. Zum Gedenken an alle Gefallenen und Opfer der Kriege.
Digitalisierung von Personenstandsurkunden des Standesamtes Eschweiler:
Mitglieder des Arbeitskreises haben die Urkunden digitalisiert und in Tabellen (Findlisten) zusammengefasst. Langfristiges Ziel ist es, diese Listen Interessierten für die eigene Recherche zur Verfügung zu stellen.
Der Arbeitskreis arbeitet an einem Ortsfamilienbuch für die Stadt Eschweiler. Wir sammeln die Daten in der Genealogie Software „The next Generation“. Interessierte Forscher werden sich in Zukunft bei uns melden können, um eigenständig zu recherchieren. Sobald unsere neue Heimat, der Kirschenhof, fertig restuaruiert ist, wird es wirder Sprechstunden zur Recherche vor Ort geben. Dort wird auch die Software als cRecherchemittel zur Verfügung stehen.

Berichte über das Projekt der Digitalisierung
Eschweiler Nachrichten vom 21.11.2011
Eschweiler Nachrichten vom 19.09.2014

Kontakt
c/o Stephan Beckers (Arbeitskreis-Leitung)
datenschutz@egvnet.de
Treffen in der Regel einmal im Monat donnerstags von 18.30 bis 22.00 Uhr, zur Zeit in Dürwiß. Bei Interesse bitte per Mail anmelden