Eischwiele Platt – Mundartpflege in Eschweiler

Der Arbeitskreis befasst sich mit der Pflege des Brauchtums, inbesondere der heimischen Mundart Eschweiler Platt. Er erfasst, sammelt und ordnet den Sprachschatz und das Ortsbrauchtum.
In Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband, Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, in Bonn, wurde zunächst das Mundart-Sprachgut in einer lockeren Stichwortsammlung in Eschweiler und anderen Orten erfasst. So stellte sich hier bald das Fehlen einer geeigneten Schreibregel und die Schaffung einer solchen, als dringend notwendig heraus. Vertreter unseres Mundartkreises besuchten alle vom Amt für rheinische Landeskunde in Bonn seit 1978 veranstalteten Mundarttagungen. So kam es 1979 zur Bildung eines Lautschrift-Arbeitskreises von rund 15 Personen (Wissenschaftler und Mundartsprecher), der die Erarbeitung einer Schreibregel in zwei Jahren vorstellen konnte. Leo Braun war für die Mundartfreunde aus Eschweiler in den Lautschrift-Arbeitskreis berufen worden. Die neue Lautschrift bekam den Namen: Rheinische Dokumenta.

Veröffentlichungen:

  1. Der Mundartkreis hat Anfang des Jahres 2003 nach rund 27-jähriger Sammeltätigkeit und Auswertung das Eschweiler Mundartwörterbuch Wie me bei os sprich fertiggestellt. Es wurde vom Eschweiler Geschichtsverein e.V. am 9. Mai 2003 herausgegeben und ist im Buchhandel für 22,80 Euro erhältlich, ISBN 3-9803354-5-3.
    Über 11.000 Mundartwörter wurden erfasst und sind auf 250 Seiten erklärt. Es schließt sich an ein Register Hochdeutsch-Plattdeutsch und ein Anhang mit: Französische Wörter in unserer Mundart, Grußformen, Kosenamen, Mundartwörter im hiesigen Karneval, Ortsnamen/Stadtteilnamen, Redensarten/Redewendungen, Schimpfwörter, Sprichwörter, Vornamen in Eschweiler Platt, Wetter- und Bauernregeln, Zahlen und Zeitverhältnisse. (408 Seiten)
  2. Beiträge in den Heften der Schriftenreihe des Eschweiler Geschichtsvereins – Mundarthefte, die Nummern 8, 10, 18 u.a. der Schriftenreihe.
  3. Mundart für die Schule: Bei os doheem, Heft I, mit Tonkassette; Heft II mit Beiträgen in Eschweiler Platt.
  4. Heft: Ene Muffel Platt von Franz Koch.
    Os joo aal Kochrezepte, Heft 1 bis 5, mit je rund 30 Rezepten von Müttern und Großmüttern aus guten und schlechten Zeiten in Plattdeutsch geschrieben.
  5. Botterbloom; Ein kleines Lexikon in Eschweiler Platt für Kinder und junge Leute.
  6. Max und Moritz in Aischwiele Platt övverdraare von Heinz Huppertz.
  7. Schubbe – zackere – deuvele 2015; Schimpfwortkalender in Eschweiler Platt
  8. Von den bisherigen Mundartabenden sind CDs, wie auch die Mundarthefte, im örtlichen Buchhandel erhältlich.

Projekte:

  1. Seit 1983 veranstaltet der Mundartkreis alle zwei Jahre im Oktober einen Mundartabend mit Vorträgen in Prosa und Lyrik sowie Mundartliedern. Wegen des starken Interesses mussten die Abende (mit jeweils rd. 320 Besuchern) bisher immer wiederholt werden.
  2. Im Wechsel mit den Mundartabenden veranstaltet der Mundartkreis alle zwei Jahre Volksliederabende zur Pflege des alten Liedgutes.
  3. Der Arbeitskreis führt im Laufe des Jahres Mundart- und Volksliederveranstaltungen in den Altenheimen und bei Seniorentreffen durch.

Die Veranstaltungen werden zusammen mit der Volkshochschule der Stadt Eschweiler durchgeführt. Termine entnehmen Sie bitte der Programmankündigung des EGV.

Kontakt

c/o Alfred Wings (Arbeitskreis-Leitung)

01577/8851310

alfred.wings@web.de

Es treffen sich regelmäßig rund 10 interessierte Damen und Herren i.d.R. alle acht Wochen um 18:30 Uhr in der Gaststätte Lersch (bei Leasche Äu), Dürener Straße 62a.