Handwerk, Handel und Gewerbe in Dürwiß
5. Vortrag des Arbeitskreis Dürwiß

Am Montag, dem 25. August 2025 war es wieder soweit. Der Arbeitskreis 13 vom Eschweiler Geschichtsverein, unter Leitung von Walter Münchow unterstützt durch die Mitglieder des Arbeitskreises, hatten zum fünften Vortrag mit dem Thema „Handwerk, Handel und Gewerbe in Dürwiß, Teil 1“ im Bonifatiusforum in Dürwiß eingeladen, der über 70 Besucher gefolgt waren. Die Veranstaltung hatte folgenden Inhalt:

Im Umkreis von 5 km nördlich von Dürwiß konnten bei den Ausgrabungsarbeiten durch die Archäologen des LVR wichtige Erkenntnisse über die handwerklichen Tätigkeiten unserer Vorfahren gefunden werden. Die einzelnen handwerklichen Tätigkeiten von der Entwicklung vom Jäger und Sammler zu den frühen kulturellen Lebensgemeinschaften wurden erläutert. Die Weiterentwicklung des Handwerks von der Eisenzeit bis hin zum Mittelalter war Bestandteil des Vortrages bis zur Pause.

Nach der Pause begleitete ein original-gekleideter Nagelschmied mit urigen Kommentaren die einzelnen Vorträge zu den historischen in Dürwiß ausgeübten Berufen. Der in Dürwiß speziell ausgeübte Beruf des Senfmachers und -händlers sowie des Schmiedehandwerks und speziell der Nagelschmiede fanden großes Interesse. Die verschiedenen Vortragenden aus dem AK 13 hatten erfolgreich zum Gelingen des Abends beigetragen.

Ein zweiter Teil wird in Kürze folgen.

Wanderung des Arbeitskreis Röhe

Der Arbeitskreis Röhe im Eschweiler Geschichtsverein hat vor einigen Jahren einen großen Rundwanderweg in Röhe vorgestellt. Nunmehr folgt die damals schon gewünschte Eröffnung eines „Kleinen Rundwanderwegs“ in Röhe. Nachdem ein kurzes, aber entscheidendes Teilstück jetzt fertiggestellt wurde, erfolgt am 16.08.25 die Eröffnung. Wir gehen um 14.00 h am Pfarrheim Röhe los. Begleiten Sie uns für ca. zwei Stunden und Sie werden ein paar Ecken in Röhe kennenlernen, die vielen noch unbekannt sind oder deren früherer Bedeutung verloren gegangen ist. Man sollte gut zu Fuiß sein, festes Schuhwerk ist erforderlich. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen.

Volksliederabend des Arbeitskreis Mundart

Volksliederabend 2025 ein voller Erfolg

 

Gemeinsam mit der VHS Eschweiler veranstaltete der Arbeitskreis 3 Mundart am 05.06.2025 im Eschweiler Talbahnhof einen Volksliederabend.

Die musikalische Leitung der unter dem Motto „Musik ist Trumpf“ stehenden Veranstaltung hatte Peter Goerres, die Moderation übernahmen die Leiterin der VHS Eschweiler Silvia Hannemann und Alfred Wings, der Sprecher des Arbeitskreises.

Der MGV Cäcilia Hastenrath mit der Chorleiterin Uschi Ritzen begeisterte das Publikum im gut gefüllten Talbahnhof mit einem gelungenen Gesangsvortrag.  Es wurden jedoch nicht nur von allen Anwesenden wohlklingende und altbekannte Volkslieder gesungen. Mitglieder des Arbeitskreises trugen einige Texte in Mundart vor, so dass ein abwechslungsreiches Programm geboten wurde.

Die fröhliche Veranstaltung endete nach gut zwei Stunden und noch viele sangen auf dem Nachhauseweg das Lied „Hoch auf dem gelben Wagen“ oder summten das zuvor angestimmte Lied „So ein Tag, so wunderschön wie heute“.

Aachen Frankfurter Heerstraße (AFH)

Dr.-Ing. habil., Bernhard Steinauer, Universitätsprofessor i.R. am Lehrstuhl für Straßenwesen der RWTH Aachen und Leiter des Arbeitskreises Karolingisches Aachen, verfolgt seit Jahren das Ziel, den Verlauf der Aachen-Frankfurter-Heerstraße wieder in das Bewusstsein der Bevölkerung zu bringen. Er bat Anrainergemeinden und örtliche Geschichtsvereine um Unterstützung seines Vorhabens.

Die Stadt Eschweiler, der Eschweiler Geschichtsverein und der Förderverein Zisterzienserinnenkloster St. Jöris erklärten sich hierzu bereit. Die notwendigen finanziellen Mittel wurden vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW in Form des „Heimatschecks“ bereitgestellt. Das Layout für die Hinweistafeln wurde vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland erstellt. Die Bearbeitung erfolgte durch Karin White-Rahneberg.

Die Einleitung wurde von Andreas Schaub, Stadtarchäologie Aachen, verfasst. Gabriele Müller und Armin Meißner vom Arbeitskreis Archäologie des Eschweiler Geschichtsvereins erstellten die Texte und trafen die Bildauswahl. Die Aufstellung der Tafeln wurde von Gerhard Handels, Abteilung Straßenbau und Verkehr der Stadt Eschweiler beauftragt und vom Baubetriebshof der Stadt Eschweiler durchgeführt.

Umfangreiche Informationen finden Sie in unserem 15 seitigen Begleit-Dokument (PDF, Din A4, ca. 1,5 MB) 

Ansicht und Download aller 3 aufgestellten Tafeln
AFH Tafel St. Jöris (PDF, ca. 8 MB)
AFH Tafel Dürwiß (PDF, ca. 4 MB)
AFH Tafel Weisweiler (PDF, ca. 9,5 MB)

Vandalismus
Bitte melden Sie Beschädigung der Tafeln bei:
Gerhard Handels, Abteilung Straßenbau und Verkehr der Stadt Eschweiler.

Lehrpfad Kohlberg

Geocaching in Eschweiler

Es gibt verschiedene Geocaching Runden, die einen Bezug zur Eschweiler Geschichte haben. Folgende Caches dürfen wir hier verlinken (Danke an die Owner der Caches).

  • Eschweiler Kohlberg – GC85HWH (im Eschweiler Stadtwald, für Familien geeignet)
  • verlorene Orte – GC5RPXF ( für Familien geeignet, mit dem Fahrrad machbar)
  • 50 Jahre Umsiedlung Kirchspiel Lohn – GC7Q2TK (mit dem Fahrrad machbar)

Die Runden sind sog. Multi Cache, d. h. sie haben mehrere Stationen bis zum Finale. Nähere Informationen erhalten sie auf der Webseite www.geocaching.com. (Hierfür ist eine kostenlose Anmeldung nötig)